Biographie
Die österreichische Sopranistin hat sich mit ihrem vielseitigen Repertoire auf den internationalen Bühnen der renommiertesten Konzerthäuser und Festivals fest etabliert. Darüber hinaus liebt sie die Opernbühne und zeigt hier gerne ihr Wandelbarkeit und ihr schauspielerisches Talent.
„Völlig mühelos schwebt ihre Stimme wie auf Wolke sieben.“
— C-Moll-Messe I Laeiszhalle Hamburg I klassik-begeistert.de
Zuletzt führten sie Engagements u.a. als Valencienne (Die lustige Witwe) an das Staatstheater Wiesbaden, als Angelica (Orlando) an die Oper Frankfurt oder als Elisa (Il re pastore) an das Teatro La Fenice in Venedig. In Händels Il Trionfo del Tempo e del Disinganno war sie in konzertanten Aufführungen in der Schweiz und in Belgien mit dem Orchester Les Passions de l’Âme zu erleben.
„Die Koloraturen stiegen in siegessichere Höhen auf, glasklar und unglaublich gut. Eine Glanzbesetzung.“
— L’Incontro Improvviso I Donaufestwochen I OÖ Nachrichten
Weitere Höhepunkte auf der Opernbühne waren in den vergangenen Saisonen die Rezia in Haydns L’Incontro improvviso bei den Donaufestwochen, die Hyppolithe in Schürmanns Die getreue Alceste bei Winter in Schwetzingen unter Christina Pluhar die Rolle der Eurilla in Vivaldis La Ninfa e il Pastore beim Festival Opera Barga unter Federico Maria Sardelli.
Sie war als Christel (Der Vogelhändler) an der Oper Köln zu erleben, die Donna Fulvia (La pietra di paragone von Rossini) gab sie am Teatro Lirico di Cagliari, am Teatro di San Carlo in Neapel wirkte sie in Zemlinskys Der Zwerg mit, die Papagena sang sie am Teatro Regio di Torino unter Asher Fish und am Musiktheater Linz unter Franz Welser-Möst.
Ihr erstes Festengagement führte die Sopranistin an das Linzer Landestheater, wo sie von 2009 bis 2016 u.a. als Norina (Don Pasquale), Musetta (La Bohème), Gretel (Hänsel und Gretel), Despina (Così fan tutte), Constance (Dialogues des Carmélites), Bellezza (Il Trionfo del Tempo e del Disinganno), Anne Frank (Das Tagebuch der Anne Frank) oder Adele (Die Fledermaus) auf der Bühne stand.
Auf dem Konzertpodium sang Elisabeth Breuer u.a. das Deutsche Requiem von Brahms im Wiener Musikverein, Mendelssohns Paulus bei der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Haydns Schöpfung beim MDR-Sinfonieorchester, die Johannespassion beim Gewandhausorchester Leipzig, die Matthäuspassion mit Hansjörg Albrecht in der Münchner Isarphilharmonie, Händels La Resurrezione mit dem La Folia Barockorchester, Beethovens Egmont mit dem Helsinki Baroque Orchestra, Orffs Carmina Burana im Wiener Konzerthaus, Mahlers 8. Sinfonie mit dem Orchestra Sinfonica di Milano im Mailänder Dom oder Schuberts Messe in Es-Dur bei der Styriarte zusammen mit dem Concentus Musicus, dirigiert von Andrés Orozco-Estrada.
Als gefragte Interpretin von Mozarts C-Moll-Messe trat sie bereits mit dem Swedish Radio Symphony Orchestra unter Daniel Harding, der Norddeutschen Radiophilharmonie unter Andrew Manze, dem MDR-Sinfonieorchester unter Risto Joost und in Israel unter Philippe Herreweghe auf. Als Spezialistin für Barockmusik verbindet sie außerdem eine enge Zusammenarbeit mit Reinhard Goebel, dem Amsterdam Barockorchester unter Ton Koopman sowie der Bachakademie Stuttgart unter Hans-Christoph Rademann.
„Elisabeth Breuer besticht mit belebend vorgetragenen Arien. Ihre Interpretation trifft den Zuhörer direkt ins Mark.“
— Johannespassion I Thomaskirche Leipzig I L-IZ.DE
Die Saison 2024/25 ist gefüllt mit zahlreichen Höhepunkten: Mit Beethovens 9. Sinfonie ist Elisabeth Breuer sowohl mit dem Orchestra Sinfonica di Milano unter Emmanuel Tjeknavorian in Mailand und Luzern als auch mit dem Malta Philharmonic Orchestra unter Michael Laus zu erleben. Sie interpretiert Orffs Carmina Burana mit dem Danish Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Matthias Janz, Bachs Weihnachtsoratorium führt sie unter Reinhard Goebel zum Rotterdam Philharmonic Orchestra. Unter Justin Doyle tritt sie mit Werken von Bach und Händel zusammen mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlinanfangs der Saison in Südkorea auf, später ist sie mit beiden Ensembles im Berliner Konzerthaus sowie in Barcelona, Valencia und Santander zu Gast.
Weitere Stationen der Saison umfassen u.a. Konzerte mit dem Gürzenich-Orchester Köln unter Ton Koopman in der Kölner Philharmonie, Händels Messiah im Salzburger Festspielhaus mit der Philharmonie Salzburgunter Elisabeth Fuchs, sowie Bruckners Te Deum und Brahms' Ein deutsches Requiem in Speyer und Mannheim mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter Markus Melchiori. Sie wird außerdem erneut bei der Bachakademie Stuttgart unter Hans-Christoph Rademann, der Internationalen Bach-Stiftung St. Gallen unter Rudolf Lutz, dem Amsterdam Baroque Orchestra unter Ton Koopman und beim Eröffnungskonzert des Bachfest Leipzig mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor unter Andreas Reize zu Gast sein.
Aufgewachsen im steirischen Haus im Ennstal, entdeckte Elisabeth Breuer schon früh ihre Liebe zur klassischen Musik und zum Gesang. Sie besuchte den Musikzweig des Stiftsgymnasiums Admont und begann anschließend ein Studium der Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz. Parallel dazu erhielt sie ihre Gesangsausbildung bei Elisabeth Batrice.
August 2024
Repertoire
-
Frasquita | Carmen | Bizet
Norina | Don Pasquale | Donizetti
Anne | Das Tagebuch der Anne Frank | Frid
Sivene | Le cinesi | Gluck
Bellezza & Piacere | Il trionfo del Tempo e del Disinganno | Händel
Angelica | Orlando | Händel
Rezia | L’Incontro improvviso | Haydn
Gretel | Hänsel und Gretel | Humperdinck
Elisa | Il Re Pastore | Mozart
Despina | Così fan tutte | Mozart
Pamina | Die Zauberflöte | Mozart
Papagena | Die Zauberflöte | Mozart
Cabri und Carmi | Betulia liberata | Mozart
Constance | Dialogues des Carmélites | Poulenc
Dido | Dido and Aeneas | Purcell
Musetta | La Bohème | Puccini
L’Amour und Clarine | Platée | Rameau
Donna Fulvia | La pietra del paragone | Rossini
Eurilla | La Ninfa e il pastore | Vivaldi
-
Lisa | Gräfin Mariza | Kálmán
Comtesse Stasi | Die Csárdásfürstin | Kálmán
Valencienne | Die lustige Witwe | Lehár
Gabrielle | Pariser Leben | Offenbach
Adele | Die Fledermaus | Strauss
Franziska Cagliari | Wiener Blut | Strauss
Christel | Der Vogelhändler | Zeller
-
Sämtliche Kantaten | Bach
Johannespassion | Bach
Matthäuspassion | Bach
Weihnachtsoratorium | Bach
Messe in H – Moll | Bach
Magnificat | Bach
Egmont | Beethoven
Sinfonie Nr. 9 | Beethoven
Messe in C-Dur | Beethoven
Ein Deutsches Requiem | Brahms
Te Deum | Bruckner
Requiem | Fauré
Alexander’s Feast | Händel
La Resurrezione | Händel
Messiah | Händel
Die Schöpfung | Haydn
Die Jahreszeiten | Haydn
Die sieben letzten Worte | Haydn
Stabat mater | Haydn
Symphonie Nr. 4 | Mahler
Paulus | Mendelssohn-Bartholdy
42. Psalm | Mendelssohn-Bartholdy
Messe in c-Moll | Mozart
Requiem | Mozart
Exsultate, jubilate | Mozart
Vesperae solennes de Confessore | Mozart
Vesperae solennes de Dominica | Mozart
Regina coeli | Mozart
Sämtliche Konzertarien | Mozart
Carmina burana | Orff
Stabat mater | Pergolesi
Petite Messe Solenelle | Rossini
Weihnachtsoratorium | Saint-Saens
Messe in Es-Dur | Schubert
Magnificat | Schubert
Der neue Orpheus | Weill
-
Marzelline | Fidelio | Beethoven
Amina | La Sonnambula | Bellini
Adina | L’elisir d’amore | Donizetti
Juliette | Roméo et Juliette | Gounod
Morgana | Alcina | Händel
Blonde | Die Entführung aus dem Serail | Mozart
Susanna | Le nozze di Figaro | Mozart
Zerlina | Don Giovanni | Mozart
Ismene | Mitridate | Mozart
Celia | Lucio Silla | Mozart
Lauretta | Gianni Schicchi | Puccini
Sophie | Der Rosenkavalier | Strauss
Oscar | Un ballo in maschera | Verdi
Ännchen | Der Freischütz | Weber
-
Strahlender Mond | Künneke
Wien, du Stadt meiner Träume | Sieczynski
Sämtliche Lieder | Stolz
Schwipslied | Strauss
Draußen in Sievering | Strauss
Frühlingsstimmen | Strauss
-
Brahms | Deutsche Volkslieder
Brahms | Liebeslieder-Walzer op.52 & op.65
Mussorgski | Kinderstube (dt.)
Schumann | Liederkreis op.39
Schumann | Frauenliebe und Leben op. 42
Schumann | Mignon-Lieder op. 98
Schubert | Der Hirt auf dem Felsen
Sibelius | Lieder op. 37
Strauss | Lieder op. 10